Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell von System Tor basiert auf der Kombination aus fundierter Fachkompetenz, praxisnahen Lernmethoden und einem klaren Fokus auf den Bereich Steuerwesen und Berichterstattung in der Schweiz. Unser Ansatz verbindet Bildung, digitale Lernangebote und persönliche Betreuung, um unseren Teilnehmern einen nachhaltigen Mehrwert zu bieten.

Wertangebot

Im Zentrum steht die Vermittlung von Wissen, das direkt im beruflichen Alltag angewendet werden kann. Unsere Kurse sind so aufgebaut, dass sie nicht nur theoretische Grundlagen vermitteln, sondern auch praxisorientierte Anleitungen, die Sicherheit und Struktur schaffen. Durch diesen klaren Nutzen entsteht eine hohe Relevanz für Privatpersonen, Berufseinsteiger und Unternehmen, die auf zuverlässige Weiterbildung im Steuerwesen angewiesen sind.

Zielgruppen

Unsere Hauptzielgruppen sind:

  • Privatpersonen, die sich im komplexen Steuerumfeld besser zurechtfinden möchten.

  • Berufseinsteiger, die eine solide Grundlage im Bereich Steuerwesen benötigen, um ihre Karriere zu beginnen.

  • Unternehmen und Organisationen, die ihre Mitarbeiter weiterbilden wollen, um interne Prozesse zu optimieren und gesetzliche Anforderungen sicher zu erfüllen.

Durch diese klare Segmentierung stellen wir sicher, dass jede Zielgruppe Inhalte erhält, die passgenau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Kanäle und Lernformate

System Tor setzt auf ein hybrides Modell, das sowohl digitale Lernplattformen als auch Präsenzveranstaltungen umfasst. Digitale Module bieten Flexibilität, während Seminare und Workshops die Möglichkeit zur direkten Interaktion mit Dozenten schaffen. Dieser Mix aus Flexibilität und persönlichem Austausch garantiert, dass verschiedene Lernstile abgedeckt werden und ein maximaler Lernerfolg entsteht.

Kundenbeziehungen

Wir legen großen Wert auf persönliche Betreuung und langfristige Kundenbindung. Teilnehmer erhalten nicht nur Zugang zu Kursen, sondern werden während des gesamten Lernprozesses begleitet. Feedbackrunden, individuelle Beratung und praxisnahe Materialien sorgen dafür, dass sich unsere Kunden verstanden und unterstützt fühlen.

Einnahmequellen

Die Haupteinnahmequelle bilden Kursgebühren, die sich nach Umfang und Tiefe des Angebots unterscheiden. Einsteigerkurse bieten eine kostengünstige Möglichkeit zum Einstieg, während spezialisierte Seminare mit höherem Praxisbezug eine erweiterte Investition darstellen. Zusätzlich planen wir den Ausbau von Abonnement-Modellen, bei denen Teilnehmer kontinuierlich Zugang zu neuen Inhalten und Updates erhalten.

Schlüsselressourcen

Unsere wichtigsten Ressourcen sind erfahrene Dozenten mit langjähriger Praxis im Steuerwesen, moderne Lernplattformen sowie sorgfältig entwickelte Kursunterlagen. Darüber hinaus ist die kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte ein entscheidender Faktor, da gesetzliche Rahmenbedingungen einem ständigen Wandel unterliegen.

Schlüsselaktivitäten

Die zentralen Aktivitäten von System Tor bestehen in der Entwicklung neuer Lerninhalte, der Durchführung von Kursen und Seminaren sowie in der Pflege unserer digitalen Plattformen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung unserer Materialien, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Partnernetzwerk

Wir arbeiten eng mit Experten aus dem Steuerwesen zusammen, die ihr Fachwissen in unsere Programme einbringen. Durch Kooperationen mit Fachverbänden und Bildungseinrichtungen stärken wir unsere Glaubwürdigkeit und erweitern den Zugang zu relevanten Zielgruppen.

Kostenstruktur

Die wesentlichen Kostenfaktoren umfassen die Entwicklung und Aktualisierung von Lernmaterialien, die technische Betreuung unserer Plattformen sowie die Vergütung der Dozenten. Ein erheblicher Teil unserer Ressourcen wird zudem in Qualitätssicherung und Weiterentwicklung investiert, um ein gleichbleibend hohes Niveau sicherzustellen.

Langfristige Ausrichtung

System Tor verfolgt das Ziel, sich als führender Anbieter im Bereich Weiterbildung zu Steuerwesen und Berichterstattung in der Schweiz zu etablieren. Durch den konsequenten Ausbau digitaler Angebote und die enge Verzahnung von Praxis und Theorie wollen wir eine dauerhafte Plattform schaffen, die für Transparenz, Vertrauen und Fachkompetenz steht.